BUND Kreisgruppe Dithmarschen
Jetzt spenden Mitglied werden

Knicks und Knickschutz

Links Einheitsgrün, rechts Lebensraum: Das ist ein Knick, dessen linke Seite seit dem letzten Knicken vor ca. 4 Jahren jährlich gemulcht wird. Die andere Seite des Knicks darf sich seit dem Knicken ungestört entwickeln. Es gibt Brombeerranken,Totholz und Steine..... mehr Biodiversität dank extensiver Pflege.  (BUND Dithmarschen)

Knicks sind ein wesentlicher prägender Landschaftsbestandteil in Schleswig-Holstein und somit auch in Dithmarschen. Die Schutzwürdigkeit ist seit Langem unbestritten und es ist gemeinhin bekannt, dass Knicks einen wichtigen Beitrag zur Biotopvernetzung leisten und als Wander- und Leitkorridore für Tiere und Pflanzen dienen. Für den Erhalt sind sie regelmäßig zu pflegen, was mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden ist. Gerne wird hier gespart, was die ökologische Funktion schwer beeinträchtigen kann.

Der BUND setzte sich schon von Gründung an für den Erhalt von Knicks ein und spricht mit Verantwortlichen auf Seiten der Behörden und Eigentümern. In der Vergangenheit  wurde gerne an gemeinsamen Pflegeeinsätzen bei manueller Knickpflege teilgenommen. Wiederholt haben sich BUND-Gruppen über die Jahre mit Knickkartierungen beschäftigt, die die aktuelle Situation der Knicks in der Landschaft dokumentieren.

Lesen Sie hier BUND-Knicks Artenschutzbericht (08.02.2024) vom BUND Landesverband als pdf.

Bedeutung der Knicks

1. Ökologische Bedeutung
Die Struktur eines  Knicks ähnelt im Grundsatz zwei zusammengerückten Waldrändern. Dies ist besonders im waldarmen Schleswig-Holstein von großer ökologischer Bedeutung, weil an diesen Übergangsstandorten sowohl Pflanzen- und Tierarten der Wälder und Waldränder als auch der offenen Landschaft leben können und zusammen eigenständige und besonders vielfältige Lebensgemeinschaften bilden.
Die Tierwelt des Knicks ist vergleichsweise artenreich entwickelt. So kann ein sachgerecht gepflegter Knick auf 1 km Länge gerechnet bis zu 1800 verschiedene Tierarten enthalten. Er ist ein Stützpunkt für die Nahrungssuche von Tieren mit einem sehr unterschiedlichen Aktionsradius, wie z. B. dem von Ameise, Heckenbraunelle, Igel oder Reh. Somit bilden die Knicks in Schleswig- Holstein den Grundstock für ein  lokales Biotopverbundsystem. Sie stellen Lebensraumvernetzungen her und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt und Biodiversität. Gerade in wachsenden Städten und Gemeinden mit stetig zunehmenden Versiegelungen und Biotopverlusten bedürfen die noch bestehenden Knicks als ein bedeutsames Element eines Biotopvernetzungsystems unseres besonderen Schutzes und unserer Wertschätzung.

2. Klimatische Bedeutung
Aufgrund der geographischen Lage Schleswig-Holsteins stellt der Wind einen erheblichen  Faktor dar. Knicks haben hier aufgrund ihrer Struktur eine stark windabschwächende Funktion. An der windabgekehrten Seite (Lee) macht sich die Verminderung der Windgeschwindigkeit bis zu 170 m hinter dem Knick bemerkbar. Damit verbunden ist eine bedeutsame Erosionsschutzwirkung. Weiterhin beeinflussen die Wallhecken das Mikroklima des Acker- und Weidebereichs positiv, indem sie die Verdunstung vermindern, die Taubildung und Bodenfeuchtigkeit verbessern und die Temperatur zwischen den Knicks erhöhen.
In Siedlungsbereichen zeigen Knicks ihre „Biofilter-Wirkung“  in Bezug auf  Staub und Luftverunreinigungen an den Verkehrswegen. Gleiches gilt für die Lärmemissionen des Straßenverkehrs, die durch einen intakten Knick eine erhebliche Abschwächung erfahren.

3. Landschaftsprägende Bedeutung und Erholungswert
Knicks sind landschaftsprägende Elemente der Kulturlandschaft Schleswig- Holsteins mit einer jahrhundertealten Geschichte. Sie erhöhen mit ihrer linearen und horizontalen Struktur schon rein optisch die Vielfalt des Landschaftsbildes und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Erholungswert unserer Region. Mit ihrer Artenvielfalt bieten sie zu allen Jahreszeiten vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten für Naturfreunde.
Gleichzeitig macht eine abwechslungsreiche Knicklandschaft Schleswig-Holstein zu einem begehrten Urlaubsland für den sogenannten sanften Tourismus. Wanderungen und Fahrradtouren werden im Windschatten unserer Knicks zu einem abwechslungsreichen Naturerlebnis  für Urlauber und Erholungssuchende. Ein nicht asphaltierter Reit- oder Wanderweg  bzw. eine Radwegtrasse entlang eines  Doppelknicks, also eines Redders, ist vom Erholungswert und von seiner ökologischen Bedeutung her ein absoluter Hit für das Urlaubsland Schleswig-Holstein.

4. Gefährdung der Knicks
In Siedlungsbereichen sind Knicks besonders durch Baumassnahmen gefährdet. Ihre Biotopvernetzungsfunktion wird durch baubedingte Eingriffe (z.B. Knickdurchbrüche, Zufahrten, Versiegelungen) stark eingeschränkt oder zunichte gemacht.
In dem Bauerwartungsland sind auf den Knicks häufig orts- und landschaftsprägende Baumreihen herangewachsen, die dann dem Nutzungsdruck nicht gewachsen sind.
In Siedlungsnähe werden Knicks häufig in die Gartenplanung mit einbezogen. Hierbei erfolgt oftmals eine Bepflanzung mit standortuntypischen Gewächsen wie Thuja, Kirschlorbeer und Rhododendron, die den im Bebauungsplan festgesetzten Schutz des Knick-Biotops ökologisch entwertet.
Weitere Gefahren drohen den Knicks durch die aktuell große Holznachfrage für sogenannte nachhaltige Energiegewinnung.

5. Pflege und Erhalt der Knicks
Um bei Pflege und Erhalt der Knicks Ökologie und Ökonomie besser in Einklang zu bringen, ist es sinnvoll, den Erhalt der Knicks und die fachgerechte Pflege verstärkt zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des landestypischen Landschaftbildes, zur Erholungsnutzung und für den Naturschutz zu leisten. Auch bei der Aufstellung von Bebauungsplänen macht es aus wirtschaftlichen Gründen Sinn, Knicks als wertvolle Biotopvernetzungselemente zu erhalten, statt anderweitig einen teuren und fragwürdigen Ausgleich zu schaffen. So benötigt ein neu angelegter Ersatzknick bis zum Erreichen einer gleichhohen Biodiversität bei gleicher Vielfalt an Gehölzen einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren.

 
Literaturtipps:

Knicks Schleswig-Holsteins wilde Hecken, MELUND

Durchführungsbestimmungen zum Knickschutz, MELUND

Flyer "Knicksschutz und fachgerechte Knickpflege im Überblick", LLUR

Gesetzliche Grundlage für Baum-und Heckenschnitt, BUND Stand 2016

Fachgerecht gepflegte Knicks

Unsachgemäß behandelte Knicks

BUND Schleswig-Holstein

Einsatz für Mensch & Natur

Informationen zu "Was sind Knicks?" vom Landesverband Schleswig-Holstein finden Sie hier.

 

BUND Knickkartierung S-H 2016

Der AK Naturschutz des BUND hat 2016 eine Knickkartierung durchgeführt, wo es darum ging, zu überprüfen ob der letzte Knickerlass richtig greift. Die Ergebnisse finden Sie hier:

BUND Knickkartierung 2016